Propoliscreme

Bio Propolis Tinktur

Tipp zum Produkt: Bio-Propolis Tinktur

Zur inneren und äußeren Anwendung,
17% Demeter Bio-Propolis, Alkoholgehalt ca. 58%

 

Tipps zur Verwendung

Die Propolis-Tinktur ist, wie die Propoliscreme, ebenfalls ein allround-Talent, kann sehr viefältig eingesetzt werden und gehört in jede Hausapotheke. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass auf dem Etikett eine maximale Dosierung von 3 mal täglich 20 Tropfen angegeben ist. Diese Menge kann allerdings auch auf mehrere kleine Portionen aufgeteilt werden. So kann es durchaus sinnvoll sein, eine beginnende Halsentzündung mit jeweils 10 Tropfen in kurzen Abständen abzufangen.

Sehr gute Erfahrung habe ich persönlich mit der Propolis-Tinktur bei Fieberblasen gemacht. Merke ich am Jucken, dass sich eine Fieberblase ankündigt, gebe ich sofort einen Tropfen der Tinktur auf die juckende Stelle. Der Juckreiz verschwindet meistens sofort. Wenn er nach 10 Minuten wieder da ist, kommt sofort wieder ein Tropfen Propolis-Tinktur darauf. Das wiederhole ich ein paar mal, bis das Jucken nicht mehr kommt. Rechtzeitig begonnen, hab ich mir so noch jede Fieberblase abgefangen. Ein kleiner Schönheitsfehler ist, dass die Lippe an der betroffenen Stelle danach meistens vom Propolis etwas bräunlich verfärbt ist. Das vergeht allerdings nach ein paar Stunden wieder und ist mir wentlich lieber als eine "erblühte" Fieberblase, die mich über Tage hinweg quält. Vorbeugend gegen Fieberblasen, etwa bei starker Sonneneinwirkung, kann man die Lippen sehr gut mit der Propoliscreme schützen.

Zur inneren Anwendung können die Tropfen direkt aus der Tropffläschchen unter die Zunge getropft werden. Dabei sammle ich etwas Speichel unter der Zunge und tropfe die Tinktur hinein. Wem auch das zu intensiv ist der behilft sich mit folgendem

sehr guten Trick:

Man bedeckt die Fläche eines Esslöffels mit etwas Honig und tropft darauf 15-20 Tropfen der Tinktur. Mit einem Kaffeelöffel verrührt man beide dann vorsichtig, bevor man beide Löffel gut abschleckt. Durch den Honig wird der Geschmack von Propolis gemildert und es bleiben keine Reste auf dem Löffel. Jetzt lange im Mund verteilen, so wird das Propolis gut an die Schleimhäute gebracht. Ein weiterer großer Vorteil bei dieser Methode der Mischung mit Honig ist der Umstand, dass Honig ein Wirkungsverstärker ist und die Wirkung des Propolis noch verbessert. Diese "Vektor-Wirkung" des Honigs, wie man es in der Medizin nennt, ist der Grund, warum man über Jahrhunderte hinweg Heilkräuter meistens in Kombination mit Honig genommen hat, sei es in flüssiger Form als Oxymel oder in fester Form, indem das Kräuterpulver mit Honig zu Pillen geformt wurde.

 

Propolis-Tinktur und Kinder - geht das?

Kinder sollten keinerlei Alkohol zu sich nehmen. Daher bitte die Propolis-Tinktur bei Kindern nicht direkt einsetzen. Das Propolis selbst, wenn eine mögliche Allergie einmal ausgeschlossen ist, schadet Kindern sicher nicht. Wie kann man aber trotz Alkohol das Propolis bei Kindern innerlich sicher anwenden? Man kann die Tinktur auf ein Stück Brot oder ein Keks tropfen und dieses so lange liegen lassen, bis der Alkohol vollständig verdampft ist. Dann gibt man das Stück dem Kind zum Kauen. Alternativ setzt man ein kleines Gefäß mit Honig und Propolistinktur an und lässt es offen an einem dunklen und nicht warmen Ort stehen und lässt den Alkohol langsam entweichen. Meine Kinder haben sich dann bei Bedarf auch selber bedient.

 

Vorsicht Flecken!

Propolis ist reich an Flavonoiden. Das sind Pflanzenfarbstoffe, die für uns von großem gesundheitlichem Wert sind. Diese Farbstoffe verfärben allerdings auch die Haut, Kleider und Gefäße. Mit hochprozentigem Alkohol kann man die Flecken von der Haut oder von glatten Flächen beseitigen. Von der Haut verschwinden sie nach einiger Zeit auch von selbst wieder. Flecken auf Kleidung oder Tischtuch bekommt man nur noch mit der Schere raus! Daher bitte gut aufpassen!

 

Haltbarkeit

Wir versehen die Propolis-Tinktur mit einem Mindesthaltbarkeitsdauer von 3 Jahren.

Propolis selbst ist antibiotisch und der Alkohol wirkt ebenfalls antiseptisch. Eine mikrobielle Zersetzung ist damit ausgeschlossen. Um die Wirksamkeit der wertvollen Propolis-Inhaltsstoffe (Bio-Flavonoide u.a.) zu erhalten ist jedoch der Schutz vor Licht und übermäßiger Wärmeeinwirkung wichtig. Der Lichtschutz ist durch das Miron-Violettglas des Tropffläschchens optimal gegeben. Bitte die Propolis-Tinktur nicht im Sommer in der Sonne stehen lassen oder im Auto vergessen. Bei normaler Lagerung bei Zimmertemperatur ist die Propolis-Tinktur sehr lange haltbar und ein Qualitätsverlust ist nicht zu erwarten.

 

Allergiegefahr

Die Propolis-Tinktur ist ein starkes Produkt aus der Naturapotheke. Wir empfehlen daher, sie bei der ersten Behandlung mit entsprechender Vorsicht zu testen.

Eine unerwünschte Wirkung von Propolis ist, dass es besonders bei intensiver äußerlicher Anwendung in einzelnen Fällen Kontaktallergien auslösen kann. Diese zeigen sich in Form von Rötungen, Bläschenbildungen und Juckreiz. Besonders bei Imkern, die sehr häufig durch die Arbeit am Bienenstock Kontakt zu Propolis haben, kann es zur Ausbildung einer solchen Kontaktallergie kommen. Aber nicht nur ein häufiges Berühren von Propolis kann zur Überempfindlichkeit führen, sondern etwa auch ein tägliches Lutschen von Propolis (Propolis-Bonbons) oder die ständige Einnahme von Propolis-Tropfen oder die regelmäßige Verwendung von Propoliscreme.

Propolis sollte als ein Heilmittel angesehen werden und es empfiehlt sich eine dosierte, sparsame Anwendung. Dann werden auch die positiven Wirkungen von Propolis bei weitem überwiegen.

Um festzustellen, ob vielleicht von Anfang an eine Überempfindlichkeit gegenüber Propolis besteht, empfehlen wir, vor der ersten Anwendung, dies mit einer sehr kleinen Menge auszutesten. Nimm daher am besten am Anfang ganz wenig (ein Tropfen) von der Propolis-Tinktur und verreibe diesen auf der Haut, am besten auf der Innenseite des Handgelenks. Dann warte ab, ob eine auffällige Rötung entsteht. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wirst du die Propolis-Tinktur gut vertragen und kannst dann schon nach einer Stunde fortsetzen und sie ganz normal verwenden. Sollte sich doch nach dem ersten Test oder nach der ersten Einnahme eine unangenehme Reaktion einstellen, dann nimm vorerst Abstand davon, die Propolis-Tinktur zu verwenden und kläre ab, ob du vielleicht eine Kontaktallergie auf Propolis hast.

 

Hinweis / Rechtliches

Die Information auf dieser Seite dienen zur persönlichen Weiterbildung über Propolis und sollen Tipps für die richtige Anwendung geben. Im Falle von gesundheitlichen Problemen ersetzen sie nicht die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin.

PropolisBlütenpollen und Gelée Royale sind nach dem österreichischen Gesetz Nahrungsergänzungsmittel. Als solche dürfen sie, ebensowenig wie Honig, der gesetzlich als Lebensmittel gilt, weder auf dem Etikett noch durch mündliche Auslobung durch den Imker oder Händler mit gesundheitsförderlichen Aspekten in Verbindung gebracht werden. Das Gesetz regelt hier klar und eindeutig.

Von der Wirkung her freilich ist der Übergang zwischen Lebensmitteln bzw. Nahrungsergänzungsmitteln und Heilmitteln fließend und die Abgrenzung ist oft schwierig. Das Gesetz regelt die Kennzeichnung, doch es kann nicht verbieten, dass auch Lebensmittel bei der Heilung helfen. – Und für die Erzeugnisse aus dem Bienenvolk trifft wohl wie kaum wo anders der Satz von Hippokrates zu:

„Eure Lebensmittel sollen Heilmittel
und eure Heilmittel Lebensmittel sein“. 

P.S.: Einen guten Teil unserer Produktion von API-SOLUT, Propolis-Tinktur und Propolis Creme liefern wir an Ärzte, die diese Produkte ihren Patienten geben.

Honig

Propolis

Spezialprodukte

  • API-SOLUT

    Blütenhonig mit Blütenpollen, Gelée Royale, Propolis und Aroniabeere